Domain anonymitaet-im-netz.de kaufen?

Produkt zum Begriff Erfindung des Benz-Automobils:


  • Die Erfindung des Ortsbildes (Sandmeier, Judith)
    Die Erfindung des Ortsbildes (Sandmeier, Judith)

    Die Erfindung des Ortsbildes , Die Idee eines »geschlossenen Ortsbildes« verfängt bis heute in Rekonstruktions-, Neubau- und Abrissdebatten. Inmitten dynamischer Veränderungsprozesse ist ein Ortsbild gleichzeitig kulturelles und bauliches Erinnerungszeichen und zukunftsweisende Vision: Sowohl Erhaltungsziele als auch Veränderungen lassen sich damit begründen. Diese Unschärfe ist kennzeichnend für den zentralen Leitbegriff der Ortsentwicklung. Er entwickelte sich um 1900, etabliert durch die noch jungen Disziplinen Städtebau und Denkmalpflege sowie Politik und Gesellschaft. Judith Sandmeier untersucht in insgesamt zwölf Ortsbildern die (Erhaltungs-) Ziele der beteiligten Akteure bei der Gestaltung des Wandels ihrer Dörfer und Städte. Die Studie bildet das ganze Spektrum an Veränderungsszenarien um 1900 ab - von dem Versuch der Verschmelzung von Kunst, Kultur und Industrie in den bayerischen Großstädten München und Nürnberg über die Stilisierung von Mittel- und Kleinstädten wie Seßlach und Lindau i. Bodensee bis hin zu den urbanisierten Dörfern wie Zirl und Oberammergau. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20230623, Produktform: Kartoniert, Autoren: Sandmeier, Judith, Seitenzahl/Blattzahl: 412, Abbildungen: mit 32 Farb- und 23 S/W-Bildern sowie 7 Karten, Themenüberschrift: ARCHITECTURE / Historic Preservation / General, Keyword: 19. Jahrhundert; 20. Jahrhundert; Baulinien; Bauordnung; Bayern; Befestigungsanlagen; Beraternetzwerke; Denkmalpflege; Eingriffsinstrumente; Ensemble; Erhalt; Erneuerung; Ettal; Frickenhausen; Geo-Informationssystem; Gestaltungsziele; Imaginationsräume; Interessennetzwerke; Landschaftsbilder; Leitbild; Lindau im Bodensee; Medialisierung; Mittenwald; München; Nürnberg; Oberammergau; Ortsbild; Ortsentwicklung; Ortserhaltung; Ortserweiterung; Ortspolizeilichen Vorschriften; Ortsumbau; Planung; Planungsinstrumente; Planungsraum; Regulierung; Schutzgegenstand; Seßlach; Siedlung; Städtebau; Umnutzung; Weiden in der Oberpfalz; Welsberg; Wertmodelle; Wertvorstellungen; Wiederaufbau, Fachschema: Bayern / Kunst, Architektur, Museen~Bayern~Niederbayern~Oberbayern~Zwanzigstes Jahrhundert~Stadtplanung~Geschichtsschreibung~Historiographie~Denkmal - Denkmalpflege - Denkmalschutz, Fachkategorie: Geschichtsschreibung, Historiographie~Erhaltung von Gebäuden und Baustoffen (Denkmalpflege), Region: Bayern~Baden-Württemberg, Zeitraum: 20. Jahrhundert (1900 bis 1999 n. Chr.), Thema: Entdecken, Fachkategorie: Stadtplanung und Architektur, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, Verlag: Gebrüder Mann Verlag, Verlag: Mann, Gebr., Produktverfügbarkeit: 02, Länge: 239, Breite: 171, Höhe: 26, Gewicht: 968, Produktform: Kartoniert, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0060, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Lagerartikel, Unterkatalog: Taschenbuch, WolkenId: 2916226

    Preis: 69.00 € | Versand*: 0 €
  • Die Erfindung des Marxismus (Morina, Christina)
    Die Erfindung des Marxismus (Morina, Christina)

    Die Erfindung des Marxismus , Ein völlig neuer Blick auf Marx und seine Wirkung Der Marxismus ist tot? Keineswegs. Denn mit der Erschütterung vieler politischer Gewissheiten scheinen Karl Marx und seine Ideen neue Bedeutung zu erlangen. Christina Morina erzählt, wie dieses Ideenpaket einst seine ungeheure Anziehungskraft entwickelte. Die faszinierende Schöpfungsgeschichte einer Weltanschauung, die unseren Blick auf die Wirklichkeit für immer verändert hat. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20170925, Produktform: Leinen, Autoren: Morina, Christina, Seitenzahl/Blattzahl: 587, Keyword: buch; bücher; eduard bernstein; friedrich engels; geschichte; jean jaurès; jules guesde; karl kautsky; karl marx; lenin; marxismus; rosa luxemburg; victor adler, Fachschema: Marxismus~Geschichte~Historie, Fachkategorie: Geschichte, Zeitraum: zweite Hälfte 19. Jahrhundert (1850 bis 1899 n. Chr.), Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Geschichte/Neuzeit, Fachkategorie: Marxismus und Kommunismus, Thema: Verstehen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Siedler Verlag, Verlag: Siedler Verlag, Verlag: Siedler, Länge: 221, Breite: 141, Höhe: 48, Gewicht: 791, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0008, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 25.00 € | Versand*: 0 €
  • Die Erfindung des Lächelns (Hillenbrand, Tom)
    Die Erfindung des Lächelns (Hillenbrand, Tom)

    Die Erfindung des Lächelns , Die aufregende Jagd nach der verschwundenen Mona Lisa im Paris der Belle Époque - ein historischer Roman voller Intrigen, Kunst und Kultur! Als der Pariser Louvre am 22. August 1911 seine Pforten öffnet, fehlt im Salon Carré ein Gemälde: Leonardo da Vincis »Mona Lisa«. Sofort versetzt der Polizeipräfekt seine Männer in höchste Alarmbereitschaft, lässt Straßen, Bahnhöfe und sogar Häfen sperren. Doch es ist zu spät. La Joconde ist verschwunden. Juhel Lenoir von der Pariser Polizei soll es finden - und die Welt schaut ihm dabei zu ... Commissaire Lenoir lebt in der aufregendsten Stadt der Welt - und bekommt den schwierigsten Auftrag, den er sich vorstellen kann: das Bild zu finden, das die Welt betört. Wen hat die »Mona Lisa« so sehr bezirzt, dass er nicht mehr ohne sie leben konnte? Auf seiner Jagd trifft der Ermittler auf den Maler Pablo Picasso und den Dichter Guillaume Apollinaire, die Ausdruckstänzerin Isadora Duncan und ihren Guru, den Satanisten Aleister Crowley, die Musiker Igor Strawinsky und Claude Debussy, die brutalen Anarchisten der Bonnot-Bande und Frankreichs größten Detektiv, Alphonse Bertillon, den »lebenden Sherlock Holmes«. Wer von ihnen ist in die Geschichte des verschwundenen Bildes verwickelt?  Die Suche nach der »Mona Lisa« führt durch das Paris der ausgehenden Belle Époque, durch Künstlercafés auf dem Montmartre, in die Opéra Garnier, zu dekadenten Grandes Fêtes im Bois de Boulogne und in absinthgetränkte Spelunken an der Place Pigalle. Dieser historische Roman ist gleichzeitig Detektivroman und Gemälde einer Ära, in der Paris das Zentrum der Welt war. , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20230907, Produktform: Leinen, Autoren: Hillenbrand, Tom, Seitenzahl/Blattzahl: 512, Keyword: 20. Jahrhundert; Alphonse Bertillon; Belle Époque Kriminalroman; Bücher wie Dan Brown; Bücher wie Ken Follett; Bücher wie Umberto Eco; Claude Debussy; Da Vinci-Code; Das Lächeln der Mona Lisa; Detektivroman; Heist Movie; Historischer Roman; Historischer Roman Paris; Igor Strawinsky; Isabella Duncan; Kaffeedieb; Krimis über Privatdetektive; Kunstdiebstahl; Kunstfälschung Romane; Kunstraub; Leonardo Da Vinci; Louvre; Midnight in Paris; Mona Lisa; Mona Lisa Verschwinden; Pablo Picasso; Paris; Raub der Mona Lisa; Roman mit historischem Hintergrund; True Crime; True Crime Roman; Woody Allen; Xavier Kieffer; wahre Begebenheit, Fachschema: Paris / Roman, Erzählung~Kunst / Roman, Erzählung, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik~Kriminalromane und Mystery: Privatdetektiv / Amateurdetektive~Kriminalromane & Mystery: Polizeiarbeit~Historische Abenteuerromane~Historischer Roman, Region: Paris (City), Zeitraum: 1910 bis 1919 n. Chr., Warengruppe: HC/Belletristik/Romane/Erzählungen, Fachkategorie: Kunstfälschung, Kunstdiebstahl, Thema: Eintauchen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Kiepenheuer & Witsch GmbH, Verlag: Kiepenheuer & Witsch GmbH, Verlag: Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG, Verlag, Länge: 217, Breite: 150, Höhe: 42, Gewicht: 706, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Autor: 9783462050639, eBook EAN: 9783462310351, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0140, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 25.00 € | Versand*: 0 €
  • Die Erfindung des Gustav Lichtenberg (Arenz, Ewald)
    Die Erfindung des Gustav Lichtenberg (Arenz, Ewald)

    Die Erfindung des Gustav Lichtenberg , Erfolgsausgabe in neuer Ausstattung In einem vergessenen Archiv entdeckt der schüchterne Physiker Ludwig Lang den Plan zu einer geheimnisvollen Maschine, aus dem ihm der Erfindergeist des 19. Jahrhunderts entgegenweht. Doch was kann die perfekt konstruierte Maschine, deren Plan nichts als den Namen ihres Schöpfers verrät? Es gibt nur einen Weg, das herauszufinden: Ludwig muss die Maschine bauen. Nach Tagen und Nächten voller Arbeit steht in Ludwigs Wohnzimmer ein schwarz glänzendes, gusseisernes Ungetüm. Er bringt es zum Laufen, und es passiert - nichts. Doch während die Maschine scheinbar nur Energie verbraucht, geschieht etwas völlig Unerwartetes: Ludwig entdeckt die Liebe und öffnet der Geigerin Elsa sein Herz. War das im Sinne des Erfinders? Gustav Lichtenberg bleibt so rätselhaft wie seine Schöpfung ... , Bücher > Bücher & Zeitschriften , Erscheinungsjahr: 20230628, Produktform: Leinen, Autoren: Arenz, Ewald, Seitenzahl/Blattzahl: 243, Abbildungen: Hardcover mit Lesebändchen, Themenüberschrift: FICTION / Literary, Keyword: 19; alte sorten; belletristik; der duft von schokolade; der große sommer; die liebe an miesen tagen roman; dumont verlag; erfindung; ewald arenz alte Sorten; industrialisierung; industrielle revolution; jahrhundert; liebesgeschichte; lokalkolorit; meine kleine welt; nürnberg; physik; roman; roman musik, Fachschema: Lesenlernen~Schreiben - Schreibunterricht, Fachkategorie: Moderne und zeitgenössische Belletristik~Klassische Belletristik~Zeitgenössische Liebesromane, Thema: Eintauchen, Warengruppe: HC/Belletristik/Romane/Erzählungen, Fachkategorie: Alphabetisierung, Thema: Entspannen, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Ars Vivendi, Verlag: Ars Vivendi, Verlag: ars vivendi verlag GmbH & Co. KG, Länge: 125, Breite: 201, Höhe: 24, Gewicht: 362, Produktform: Gebunden, Genre: Belletristik, Genre: Belletristik, Spezial Edition: 9783747204375, Autor: 4250364119467 4250364119573 9783747200438 9783747201091, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0025, Tendenz: -1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 22.00 € | Versand*: 0 €
  • Wie lautet das Thema des Jubiläums von Daimler Benz im Jahr 1986, 100 Jahre nach der Erfindung des Automobils?

    Das Thema des Jubiläums von Daimler Benz im Jahr 1986 war "100 Jahre Automobil". Es wurde gefeiert, dass vor 100 Jahren das erste Automobil von Carl Benz erfunden wurde und die Geschichte des Automobils begann.

  • Wie hat sich die Technologie im Automobilbau seit der Erfindung des Automobils entwickelt?

    Die Technologie im Automobilbau hat sich seit der Erfindung des Automobils stark weiterentwickelt. Frühe Modelle waren einfach und handgefertigt, während moderne Autos mit fortschrittlichen Materialien, Elektronik und Sicherheitsfunktionen ausgestattet sind. Automobilhersteller investieren kontinuierlich in Forschung und Entwicklung, um die Leistung, Effizienz und Sicherheit ihrer Fahrzeuge zu verbessern.

  • Was war die verbreitetste Art von Transportmittel vor der Erfindung des Automobils?

    Die verbreitetste Art von Transportmittel vor der Erfindung des Automobils war das Pferd und der Wagen. Pferde wurden für den Transport von Personen und Gütern eingesetzt. Zudem waren Kutschen und Kaleschen beliebte Fortbewegungsmittel.

  • Wann wurde die Erfindung des Automobils zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert?

    Das erste Automobil wurde der Öffentlichkeit am 29. Januar 1886 von Karl Benz in Mannheim vorgestellt. Es handelte sich um das Benz Patent-Motorwagen Nummer 1, das als erstes Fahrzeug mit Verbrennungsmotor gilt. Benz baute das Auto in seiner Werkstatt und präsentierte es auf der Ringstraße in Mannheim.

Ähnliche Suchbegriffe für Erfindung des Benz-Automobils:


  • Carrasco, Julia: Die Erfindung des Fremden in der Kunst
    Carrasco, Julia: Die Erfindung des Fremden in der Kunst

    Die Erfindung des Fremden in der Kunst , Europas Begegnung mit fremden Kulturen war stets von vielfältigen Interessen und ambivalenten Beziehungen bestimmt. Der Kunst kam dabei eine wichtige Rolle zu, indem sie die Vorstellungen vom ,Anderen' spiegelte und selbst mitprägte. Es entstanden Entwürfe der fremden wie auch der eigenen Identität, die beide in einen wechselseitigen Austausch miteinander traten. Dieses Prinzip und die Bilder, die es hervorbrachte, sind bis heute wirksam. Die künstlerische Konstruktion - und Dekonstruktion - von Fremdheit wird in der Ausstellung in einer Auswahl von über 80 Exponaten betrachtet, die Werke der Malerei, Druckgrafik und Zeichnung sowie Kunstgewerbe, Skulptur und Videokunst umfasst. Deren Entstehungszeitraum erstreckt sich vom ­späten Mittelalter bis in die Gegenwart; historische und zeitgenössische Werke treten dabei in einen kritischen Dialog. Im Katalog wird das Thema im Rahmen von zehn Kapiteln beleuchtet: Ihr inhaltlicher Bogen reicht von den Expeditionsfahrten der Frühen Neuzeit über Europas bewegte Beziehungen zum Orient bis zum Verhältnis zwischen Moderne und außereuropäischer Kunst. Den Abschluss bildet der thematisch übergreifende Aspekt des "weißen Blicks". , Bücher > Bücher & Zeitschriften

    Preis: 24.95 € | Versand*: 0 €
  • Schiller oder Die Erfindung des Deutschen Idealismus (Safranski, Rüdiger)
    Schiller oder Die Erfindung des Deutschen Idealismus (Safranski, Rüdiger)

    Schiller oder Die Erfindung des Deutschen Idealismus , Friedrich Schiller: Jugendliches Genie, Revolutionär, Dichter. Rüdiger Safranski entstaubt in seiner großen Schiller-Biographie eine der schwungvollsten Gestalten unserer Literatur. Friedrich Schiller läutete mit seinem Enthusiasmus die Epoche der deutschen Geistesgeschichte ein, die man später den "Deutschen Idealismus" genannt hat. Mit diesem großen Buch über Schillers Leben und Denken könnte seine Renaissance beginnen. , Nachschlagewerke & Lexika > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 20040910, Produktform: Leinen, Autoren: Safranski, Rüdiger, Seitenzahl/Blattzahl: 560, Keyword: 18. Jahrhundert; Biografie, Fachschema: Schiller, Friedrich von, Fachkategorie: Biografien und Sachliteratur, Sprache: Deutsch, Thema: Auseinandersetzen, Warengruppe: HC/Literaturwissenschaft/Deutschsprachige, Fachkategorie: Literaturwissenschaft, allgemein, Thema: Entdecken, Text Sprache: ger, UNSPSC: 49019900, Warenverzeichnis für die Außenhandelsstatistik: 49019900, Verlag: Hanser, Carl GmbH + Co., Verlag: Hanser, Carl GmbH + Co., Verlag: Hanser, Carl, Länge: 218, Breite: 144, Höhe: 43, Gewicht: 822, Produktform: Gebunden, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0035, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel, WolkenId: 1154017

    Preis: 25.90 € | Versand*: 0 €
  • Wilhelm Hasemann und die Erfindung des Schwarzwaldes (Straub, Mirja)
    Wilhelm Hasemann und die Erfindung des Schwarzwaldes (Straub, Mirja)

    Wilhelm Hasemann und die Erfindung des Schwarzwaldes , Das Bild des Schwarzwaldes, wie wir es heute kennen - der Bollenhut als Markenzeichen, die idyllische Landschaft, die stattlichen Höfe -, wurde maßgeblich von Wilhelm Hasemann (1850-1913) geprägt. Der aus Mühlberg an der Elbe stammende Maler widmete den Großteil seines Lebens der Region Gutach und ihrer Umgebung. Die Ausstellung im Augustinermuseum setzt mit über 150 Exponaten den Fokus auf Hasemanns Zeit im Schwarzwald. Welches Bild der Region hat der Künstler da eigentlich geschaffen? Wie entstanden seine Werke, wie sind sie inszeniert? In sechs Aufsätzen und 13 Motivgruppen bietet der Katalog neue und intensive Einblicke in Hasemanns Werkprozess und damit hinter die Kulissen seines Schaffens. , Studium & Erwachsenenbildung > Fachbücher, Lernen & Nachschlagen , Erscheinungsjahr: 202307, Produktform: Kartoniert, Autoren: Straub, Mirja, Seitenzahl/Blattzahl: 208, Keyword: Augustinermuseum; Freiburg; Gutach; Schwarzwald; Wilhelm Hasemann, Fachschema: Malerei (Kunst)~Kunstgeschichte, Fachkategorie: Kunstgeschichte, Fachkategorie: Malerei und Gemälde, Text Sprache: ger, Verlag: Imhof Verlag, Verlag: Imhof, Michael, Verlag GmbH & Co. KG, Länge: 286, Breite: 241, Höhe: 20, Gewicht: 1127, Produktform: Klappenbroschur, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Genre: Geisteswissenschaften/Kunst/Musik, Herkunftsland: DEUTSCHLAND (DE), Katalog: deutschsprachige Titel, Katalog: Gesamtkatalog, Katalog: Kennzeichnung von Titeln mit einer Relevanz > 30, Katalog: Lagerartikel, Book on Demand, ausgew. Medienartikel, Relevanz: 0180, Tendenz: +1, Unterkatalog: AK, Unterkatalog: Bücher, Unterkatalog: Hardcover, Unterkatalog: Lagerartikel,

    Preis: 29.95 € | Versand*: 0 €
  • Die Erfindung des Verderbens [DVD] | Zustand: Neu & original versiegelt
    Die Erfindung des Verderbens [DVD] | Zustand: Neu & original versiegelt

    Die Erfindung des Verderbens [DVD]

    Preis: 152.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Wer war der Erfinder des Automobils und wie hat seine Erfindung die moderne Gesellschaft beeinflusst?

    Der Erfinder des Automobils war Carl Benz. Seine Erfindung hat die moderne Gesellschaft maßgeblich beeinflusst, indem sie die Mobilität der Menschen revolutionierte und die Entwicklung der Automobilindustrie vorantrieb. Autos sind heute ein unverzichtbarer Bestandteil des täglichen Lebens und haben die Art und Weise, wie wir arbeiten, reisen und leben, grundlegend verändert.

  • Wie wurden Kutschen vor der Erfindung des Automobils verwendet und welche Rolle spielten sie in der Geschichte des Transportwesens?

    Kutschen wurden als Transportmittel für Personen und Güter genutzt, gezogen von Pferden oder anderen Zugtieren. Sie spielten eine wichtige Rolle im Personen- und Warenverkehr, insbesondere vor der Erfindung des Automobils im 19. Jahrhundert. Kutschen wurden von Adligen, Kaufleuten und Reisenden genutzt, um lange Strecken zurückzulegen und waren ein Symbol für Status und Reichtum.

  • In welchem Jahr wurde die Erfindung des Automobils zum ersten Mal der Öffentlichkeit präsentiert? Wann wurde die erste kommerzielle Schallplattenproduktion aufgenommen?

    Das Automobil wurde erstmals der Öffentlichkeit im Jahr 1886 präsentiert. Die erste kommerzielle Schallplattenproduktion wurde im Jahr 1889 aufgenommen.

  • "Was war die gängigste Transportmethode vor der Erfindung des Automobils?" "Wie hat die Kutsche die Mobilität und den Handel in vergangenen Jahrhunderten beeinflusst?"

    Die gängigste Transportmethode vor der Erfindung des Automobils war die Kutsche, die von Pferden gezogen wurde. Die Kutsche ermöglichte es Menschen und Waren über weite Strecken zu transportieren und trug so zur Entwicklung von Handel und Mobilität bei. Sie war ein wichtiger Bestandteil des Transportwesens in vergangenen Jahrhunderten und prägte maßgeblich das Straßenbild.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.